TOP
 

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung an der Waldschmidtschule Eschlkam

Räumliche Ausstattung

Zwei Klassenzimmer der Waldschmidtschule in Eschlkam sind als Gruppenräume kindgerecht gestaltet und eingerichtet. Diese unterteilen sich in Essbereich, Spiel  und Ruhezonen, Arbeitsplätze, Werk und Basteltisch. Die Gestaltung und Ausschmückung des Raumes erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kindern. Ferner stehen der Pausenhof, der Schulgarten, der Abenteuerspielplatz, der Allwetterplatz und die Turnhalle zur Verfügung.

Gruppensituation

Die Gruppe setzt sich jedes Schuljahr  aus Schüler/innen der ersten bis vierten Klasse neu zusammen.
 

Betreuerin

Die Gruppe wird von Frau Angela Fischer, staatlich anerkannte Erzieherin, geleitet und betreut.

Frau Angela Fischer
Frau Angela Fischer und ihre Mitarbeiterinnen Heidi Rödel, Christine Weber und Franziska Schreiner

Die Leitung arbeitet eng zusammen mit dem Träger, den Eltern und den Lehrkräften der Kinder, die an der verlängerten Mittagsbetreuung teilnehmen.

Ablauf der verlängerten Mittagsbetreuung

Die Kinder werden ab 11:20 Uhr (nach der 4. Schulstunde) betreut. Zu Schuljahresbeginn werden die Kinder von der Betreuerin in der Aula abgeholt.

Wenn der Weg bekannt ist, kommen sie unverzüglich nach Unterrichtsschluss selbständig in den Gruppenraum. Dort haben die Kinder die Möglichkeit, sich nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen, ggf. unter Begleitung der Erzieherin, zu beschäftigen. Nach Bedarf findet gezielte Lese– und Rechenförderung statt. Das Mittagessen wird gemeinsam um 13:05 Uhr einge-nommen. Ab 13:50 Uhr fertigen die Kinder ihre Hausaufgaben an, wobei sie jederzeit die Hilfe der Betreuerin in Anspruch nehmen können.

Ab 15:20 Uhr finden regelmäßig gezielte Angebote statt, die auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten werden. Das Außengelände steht den Kindern jederzeit zur Verfügung. Die verlängerte Mittagsbetreuung endet von Montag bis Donnerstag um 16:00 Uhr und am Freitag um 13:05 Uhr mit der Abfahrt des letzten Schulbusses.

Pädagogische Zielsetzung

Den Kindern kommt eine offene, auf ihre Individualität eingehende Betreuung zu. Die Schüler erhalten die Gelegenheit, sich auszuleben, sich zu entspannen und aufgestaute Emotionen abzubauen. Die Art der Beschäftigung wählen die Kinder möglichst selbst. Im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten werden sie von der Erzieherin unterstützt. Dazu steht verschiedenartiges Spiel- und Bastelmaterial zur Verfügung.

Impulse der Kinder werden aufgegriffen und in Angebote mit einbezogen. Je nach Bedarf wird den Kindern die Möglichkeit geboten, sich zurückzuziehen und auszuruhen. Im Umgang miteinander werden gemeinsam mit den Kindern Regeln entwickelt und weitergeführt. An diesen orientieren sich die Schüler um faire Konfliktlösungen zu ermöglichen. Gemeinsame Feste und Feiern vertiefen die Gruppenzusammengehörigkeit und das soziale Miteinander. Beim Mittagessen und beim gemeinsamen Aufräumen wird die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder gefördert. Um Naturerlebnisse zu vermitteln, wird das Außengelände bzw. der Schulgarten aufgesucht und Veränderungen im Jahreszeitenzyklus beobachtet. Um dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, wird ein täglicher Aufenthalt im Freien ermöglicht. Im Rahmen der Erziehungs- und Bildungsziele hat die verlängerte Mittagsbetreuung ganzheitliche Bildung anzubieten.

Es werden folgende Bereiche unter Berücksichtigung der Alters- und Entwicklungsstufe der Kinder beachtet:

  • Sozialerziehung
  • Religiöse Erziehung
  • Kommunikation  und Kreativitätserziehung
  • Umwelt  und Naturverständnis
  • Gesundheitliche Erziehung
  • Sprachliche Bildung und Förderung
  • Mathematische Bildung und Förderung
  • Kulturelle, ästhetische Bildung
  • Musikalische Bildung
  • Bewegungsförderung, gesundheitliche Bildung


Beachtung finden aber auch themenübergreifende Perspektiven wie Partizipation, interkulturelle Förderung von Kindern mit Bedarf.

In der verlängerten Mittagsbetreuung lassen sich Kompetenzen anbahnen und weiterentwickeln, die die Voraussetzungen schaffen, um vielen Anforderungen gewachsen zu sein.

Durch ständigen Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Eltern, Schule und Erzieherin soll versucht werden, ein größtmögliches Maß an Wohlbefinden zu erreichen.

Träger:
Marktgemeinde Eschlkam
Waldschmidtplatz 2
93458 Eschlkam

Leitung:Angela Fischer Schulstraße 5 93458 Eschlkam